Sie sind durch den Tod eines Angehörigen mit den Bestattungskosten konfrontiert und wissen nicht, wie diese bezahlt werden sollen?
Wenn ein Mensch stirbt, gibt es plötzlich viele organisatorische Fragen in einer ohnehin schwierigen Zeit.
Welche Behördengänge sind notwendig? Welche finanzielle Unterstützung erhalten Hinterbliebene?
Von der Beerdigung bis zum Nachlass – die Informationen in diesem Bereich unterstützen Hinterbliebene bei den notwendigen Schritten.
Sie sind durch den Tod eines Angehörigen mit den Bestattungskosten konfrontiert und wissen nicht, wie diese bezahlt werden sollen?
Der Erbnachweis kann durch einen Erbschein geführt werden, der auf Antrag durch das Nachlassgericht erteilt wird.
Sie können ein selbst handschriftlich verfasstes Testament beim Amtsgericht in die besondere amtliche Verwahrung geben. Notarielle Testamente werden von dem beurkundenden Notar direkt in die besondere amtliche Verwahrung beim Amtsgericht gegeben. Einer Mitwirkung des Testators bedarf es hierbei nicht.
Staatserbrecht bedeutet Erbrecht des Staates (Fiskus). Das Erbrecht des Fiskus, also des Staates, ist gesetzlich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Wenn der Staat Erbe wird, spricht man von einer Staatserbschaft, Fiskalerbschaft oder Fiskuserbschaft.
Wer nicht Erbe sein möchte, muss die Erbschaft frist- und formgerecht ausschlagen
Bestattungsgeld wird beim Tod eines Kriegsopfers (und Berechtigte nach anderen Gesetzen, die das BVG für anwendbar erklären) gewährt.