zur Navigation
Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland
Sie sind hier:

Mitwirkung von Kindern bei Veranstaltungen beantragen Veranstaltungen Arbeitgeber sein

Wenn Sie Kinder im Rahmen von Aufführungen oder Veranstaltungen beschäftigen wollen, müssen Sie eine Ausnahme vom Verbot der Kinderarbeit beantragen.

  • Basisinformationen

    Kinder unterliegen einem besonderen Schutz. Das gilt auch für Fälle, in denen Kinder gegen Entgelt einer Tätigkeit nachgehen sollen.
    Sie können Kinder und vollzeitschulpflichtige Jugendliche nur beschäftigen, wenn Ihnen eine Ausnahme vom Verbot der Kinderarbeit bewilligt wurde. Eine Bewilligung ist erforderlich für die Beschäftigung von:

    • Kindern von 3 bis einschließlich 14 Jahren
    • Jugendlichen von 15 bis einschließlich 17 Jahren, die noch schulpflichtig sind

    Für Kinder unter 3 Jahren kann eine Ausnahme zur Beschäftigung nicht bewilligt werden. Für Jugendliche, die noch der Vollzeitschulpflicht unterliegen, gelten die Vorschriften für Kinder. Sie dürfen Kinder nur für gestaltende Tätigkeiten beschäftigen. Dazu gehört die Mitwirkung bei:

    • Theatervorstellungen
    • Musikaufführungen
    • Werbeveranstaltungen
    • Aufnahmen in Hörfunk und Fernsehen
    • Film- und Fotoaufnahmen

    Für die verschiedenen Arten von Veranstaltungen müssen Sie je nach Alter der Kinder verschiedene Beschäftigungsregeln beachten. Die maximal möglichen Arbeitszeiten sind:

    • bei Theatervorstellungen für Kinder über 6 Jahre:
      • in der Zeit von 10:00 bis 23:00 Uhr
      • bis zu 4 Stunden täglich
    • bei Musikaufführungen und anderen Aufführungen, Werbeveranstaltungen sowie Aufnahmen im Hörfunk und im Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie bei Film- und Fotoaufnahmen:
      • für Kinder über 3 Jahren
        • bis zu 2 Stunden täglich
        • in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr
      • für Kinder über 6 Jahren 
        • bis zu 3 Stunden täglich
        • in der Zeit von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr

    Proben zählen zur Arbeitszeit und werden in die Beschäftigungszeit eingerechnet. Sie erhalten die Bewilligung in der Regel für maximal 30 Tage pro Kalenderjahr und Kind. Wenn das Kind auch an anderen Orten beschäftigt ist, werden alle Arbeitstage zusammengerechnet.
    Nach der Beschäftigung müssen Sie dem Kind eine freie Zeit von 14 Stunden bis zur nächsten Beschäftigung gewähren. Eine Teilnahme am Schulunterricht vor Ende dieser Zeitspanne ist von dieser Einschränkung nicht betroffen.
    Sie sind dafür verantwortlich, dass vor Beschäftigungsbeginn die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz des Kindes gegen Gefahren für Leben und Gesundheit sowie zur Vermeidung einer nachteiligen körperlichen und seelisch-geistigen Entwicklung getroffen werden. Sie sind außerdem für Betreuung und Beaufsichtigung des Kindes verantwortlich, auch wenn Sie diese Aufgabe einer Aufsichtsperson übertragen, die von Ihnen sorgfältig ausgewählt, bestellt, unterrichtet und überwacht werden muss. 

    Sie erhalten keine Bewilligung für Schaustellungen und Darbietungen von Kindern: 

    • in Kabaretts
    • in Tanzlokalen und ähnlichen Betrieben
    • in Vergnügungsparks
    • auf Kirmessen
    • auf Jahrmärkten und ähnlichen Veranstaltungen

    Den Antrag stellen Sie bei der für Sie zuständigen Gewerbeaufsicht oder beim Amt für Arbeitsschutz. Die Bewilligung ist befristet und jederzeit widerrufbar. Die Aufsichtsbehörde bestimmt, wie lange, zu welcher Zeit und an welchem Tag das Kind beschäftigt werden darf. Ebenso werden die Dauer und Lage der Ruhepausen sowie die Höchstdauer der täglichen Beschäftigung festgelegt. 
    Wenn Sie Kinder ohne behördliche Bewilligung beschäftigen, machen Sie sich strafbar. 

    Voraussetzungen

    • Sie haben alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, um die Kinder zu schützen und zu beaufsichtigen.
    • Sie stellen den Antrag rechtzeitig vor der Aufnahme der Beschäftigung. Eine rückwirkende Bewilligung ist nicht möglich.
    • Sie beachten die gesetzlichen Bestimmungen der Beschäftigung.
    • Sie haben eine schriftliche Einwilligung der Personensorgeberechtigten sowie eine ärztliche Bescheinigung, die nicht älter als 3 Monate ist.
    • Sie haben eine Bescheinigung der Schule, dass die schulische Leistung nicht gefährdet ist.
  • Ablauf

    • Füllen Sie das Antragsformular aus
      • Dieses finden Sie auf der rechten Seite bei "Weitere Informationen" - "Formulare".
    • Senden Sie den Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen per Post oder per E-Mail an die örtlich zuständige Gewerbeaufsicht.
    • Der vollständige Antrag sollte rechtzeitig vorliegen, also mindestens 10 Tage vor dem geplanten Beginn der Beschäftigung.
    • Unvollständig eingereichte Anträge können nicht beschieden werden, gegebenenfalls erfolgt eine Ablehnung des Antrags. 
    • Wenn die Unterlagen vollständig sind, dann kann ein Bewilligungsbescheid durch die zuständige Gewerbeaufsicht erteilt werden.
    • Das Kind/die Kinder/die Jugendlichen dürfen erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheides beschäftigen werden. 
    • Eine rückwirkende Bewilligung ist nicht möglich.

    Weitere Hinweise

    Rechtsbehelf:

    • Widerspruch

    Sie dürfen das Kind erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheides beschäftigen. Eine rückwirkende Bewilligung ist nicht möglich. Die Beschäftigung von Kindern ohne behördliche Bewilligung ist verboten und kann entsprechend den Tatumständen nach den Bußgeld- und Strafvorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes geahndet werden.

  • Benötigte Unterlagen

    • Antrag auf Beschäftigung eines Kindes/Jugendlichen
    • Einverständniserklärung, also die schriftliche Einwilligung der Personensorgeberechtigten
    • Ärztliche Bescheinigung, die nicht älter als 3 Monate ist
    • Bescheinigung der Schule, dass das schulische Fortkommen nicht gefährdet ist
      • diese darf nicht älter als 6 Monate sein
  • Zuständige Stellen

  • Formulare

  • Gebühren / Kosten

    Die Gebühren werden in Abhängigkeit der Anzahl der Kinder/Jugendlichen und nach Aufwand erhoben und richten sich nach der Gesundheits-Kostenverordnung (GesundKostV) Nr. 602.03.01 wie folgt:
    165,50 EUR bis 1.000,00 EUR für 1 bis 3 Kinder oder Jugendliche
    267,50 EUR bis 2.000,00 EUR für 4 bis 10 Kinder oder Jugendliche
    379,50 EUR bis 3.000,00 EUR für 11 bis 20 Kinder oder Jugendliche
    491,50 EUR bis 4.000,00 EUR für 21 bis 30 Kinder oder Jugendliche
    603,50 EUR bis 5.000,00 EUR für mehr als 30 Kinder oder Jugendliche
    Die aktuelle Kostenverordnung finden Sie bei den Rechtsgrundlagen.

  • Fristen & Bearbeitungsdauer

    Welche Fristen sind zu beachten?

    Sie müssen einen Antrag auf Bewilligung stellen, bevor Sie das Kind/die Kinder/Jugendlichen beschäftigen.

    Wie lange dauert die Bearbeitung?

    Die Bearbeitung des Antrags dauert in der Regel 10 Werktage, nachdem ein vollständiger Antrag eingegangen ist.

  • Rechtsgrundlagen

  • Weitere Informationen

Feedback geben

Ihr Feedback wird uns helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. Sie erhalten keine persönliche Antwort. Bitte übermitteln Sie keine persönlichen Daten.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wie bewerten Sie die Seite?*

*Pflichtfeld

Aktualisiert am 05.08.2025

Dieses Angebot ist Teil der Initiative Dachmarke der Bundesrepublik Deutschland für eine
Vereinheitlichung der digitalen Angebote des Bundes, der Länder und aller Kommunen.
Dienstleistungen · syfq nzm