zur Navigation
Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland
Sie sind hier:

Zum Abitur am Abendgymnasium anmelden Schule, Ausbildung und Studium Partnerschaft und Familie

Wenn Sie als Erwachsene(r) die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben wollen und und eine mindestens 24-monatige Berufstätigkeit beziehungsweise Ersatzzeiten vorweisen können, dann können Sie sich an einer Schule des Zweiten Bildungswegs bewerben. Erfahren Sie hier mehr.

  • Basisinformationen

    Das Abitur am Abendgymnasium gehört zum Bildungsangebot der Erwachsenenschule. Das Abendgymnasium ist ein gymnasialer Bildungsgang, der sich an den Bedürfnissen von berufstätigen Erwachsenen orientiert. Der Bildungsgang des Abendgymnasiums gliedert sich abhängig von der schulischen Vorbildung in eine Anfangsphase, eine 1-jährige Einführungsphase und eine 2-jährige Qualifikationsphase.

    Der Unterricht erfolgt gemäß dem Konzept des „blended-e-learnings“, das heißt er umfasst Präsenz- und Distanzphasen. Der Präsenzunterricht findet in der Regel an 3 Abenden in der Woche in unserer Schule statt. Schüler:innen, die noch die 2. Fremdsprache ableisten müssen, müssen an 4 Abenden kommen. Die Distanzaufgaben, die Ihnen über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt werden, bearbeiten Sie zuhause gemäß Ihren eigenen zeitlichen Möglichkeiten. 

    Je nach schulischer Voraussetzung dauert der Bildungsgang bis zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) 3,5 oder 2 Jahre.

    Der Besuch des Abendgymnasiums ist kostenlos, für die letzten 3 Halbjahre des Bildungsgangs kann elternunabhängiges BaFöG beantragt werden. 

    Sind Sie älter als 18 Jahre? 

    Waren Sie mindestens 24 Monate berufstätig (auch geringfügig) oder können Sie Ersatzzeiten vorweisen? Haben Sie einen Mittleren Schulabschluss (MSA) oder die Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR)? 

    Wenn Sie dann noch erfolgreich an der Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teilnehmen, können Sie unser Abendgymnasium besuchen. 

    Voraussetzungen

    • Sie haben im Schuljahr der Anmeldung mindestens das 19. Lebensjahr erreicht.
    • Sie haben den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder die Erweiterte Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss mit Abschlussprüfung) erworben.
    • Sie haben eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit (auch geringfügig) oder Ersatzzeiten. Wehrdienst, Zivildienst, freiwilliges soziales/ökologisches Jahr können auf die Zeit der Berufstätigkeit angerechnet werden. Die Führung eines "Familienhaushalts" (mindestens ein Kind oder eine pflegebedürftige Person gehört zum Haushalt) ist der Berufstätigkeit gleichgestellt.
    • Sie haben in der Aufnahmeprüfung Ihre Eignung nachgewiesen. Die Aufnahmeprüfung umfasst die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. 
    • Bewerber:innen für die Qualifikationsphase müssen anstelle des Zeugnisses über den Mittleren Schulabschluss eine Versetzung in die Qualifikationsphase oder ein Fachhochschulzeugnis einreichen. Eine Aufnahmeprüfung ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Ablauf

    Während der Bewerbungsfristen können Sie sich online für das Abitur am Abendgymnasium anmelden. 

    • Melden Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Anmeldeformular der Erwachsenenschule an. Den Link finden Sie unter „Formulare“ – „Erwachsenenschule Online-Anmeldung“.
    • Die Bewerbungsphase für die Anfangsphase liegt im Herbst, die Bewerbungsphase für die Qualifikationsphase im Frühjahr.
    • Reichen Sie die erforderlichen Unterlagen in der Erwachsenenschule ein. 
    • Informieren Sie sich auf den Info-Abenden über das Abendgymnasium beziehungsweise über die Aufnahmeprüfung zur Aufnahme in die Anfangsphase.
    • Nach Prüfung Ihrer eingereichten Bewerbungsunterlagen bekommen Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen eine Einladung zum Aufnahmetest in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Bei Bestehen des Tests erfolgt eine Zusage des Schulplatzes.
    • Bewerber:innen für die Qualifikationsphase müssen keinen Aufnahmetest absolvieren.
  • Benötigte Unterlagen

    • Anmeldeformular
    • Bewerber:innen für die Anfangs-Phase:
      • Zeugnis Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder Zeugnis Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR)
    • Bewerber:innen für die Qualifikationsphase:
      • Fachhochschulzeugnis  oder Versetzungszeugnis in die Qualifikationsphase 
    • Lebenslauf
    • Nachweise für die Berufstätigkeit oder Ersatzzeiten
      • Eventuell Sonderantrag
  • Zuständige Stellen

  • Formulare

  • Gebühren / Kosten

    gebührenfrei

  • Fristen & Bearbeitungsdauer

    Welche Fristen sind zu beachten?

    Der Bewerbungszeitraum für die Anfangsphase des Abendgymnasiums liegt im Herbst, der Bewerbungszeitraum für die Qualifikationsphase im Frühjahr.

    Wie lange dauert die Bearbeitung?

    Keine Angabe.

  • Rechtsgrundlagen

  • Weitere Informationen

Feedback geben

Ihr Feedback wird uns helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. Sie erhalten keine persönliche Antwort. Bitte übermitteln Sie keine persönlichen Daten.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wie bewerten Sie die Seite?*

*Pflichtfeld

Aktualisiert am 04.11.2025

Dieses Angebot ist Teil der Initiative Dachmarke der Bundesrepublik Deutschland für eine
Vereinheitlichung der digitalen Angebote des Bundes, der Länder und aller Kommunen.
Dienstleistungen · syfq nzm