zur Navigation
Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland
Sie sind hier:

Bauvorhaben prüfen

Sie sind Nachbar und haben Bedenken gegen ein Bauvorhaben auf dem Nachbargrundstück?

Sie sind Nachbar und haben von einem Bauantrag für das Nachbargrundstück erfahren?

Feedback geben

Ihr Feedback wird uns helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. Sie erhalten keine persönliche Antwort. Bitte übermitteln Sie keine persönlichen Daten.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wie bewerten Sie die Seite?*

*Pflichtfeld

Häufige Fragen

  • Wie nah darf mein Nachbar Bäume oder Sträucher an die Grundstücksgrenze pflanzen?

    In Bremen gibt es dazu keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften und auch kein Nachbarschaftsrecht (siehe Publikation 1). Dies bedeutet, dass sich die Nachbarn untereinander einigen müssen und wenn keine Einigung erzielt werden kann, wird auf den privaten Rechtsweg verwiesen.

  • Wie groß dürfen Garagen/Carports an der Grundstücksgrenze sein?

    Grundsätzlich ist entscheidend, ob ein Bebauungsplan für das Baugrundstück Regelungen für Garagen und Nebenanlagen festsetzt (http//www.bauleitplan.bremen.de/). Sind keine Festsetzungen vorhanden oder liegt das Grundstück in einem unbeplanten Gebiet gilt folgendes. Garagen/Carports auch mit Abstellräumen sind ohne eigene Abstandsflächen (< 3 m Grenzabstand) mit einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9 m (insgesamt auf einem Grundstück auf max. 18 m Länge) zulässig, wenn die mitllere Wandhöhe von 3 m (Giebelflächen werden zu einem Drittel der Wandhöhe hinzugerechnet, auf der Traufseite bleiben Dachneigungen bis zu 45° unberücksichtigt) eingehalten wird.

  • Wie hoch darf mein Nachbar einen Zaun an der Grundstücksgrenze errichten?

    Grundsätzlich ist entscheidend, ob ein Bebauungsplan für das Baugrundstück Regelungen für Einfriedigungen (wie Zäune, Mauern etc.) festsetzt (http//www.bauleitplan.bremen.de/).

    Sollten keine Festsetzungen im Bebauungsplan vorhanden sein oder das Grundstück liegt in einem unbeplanten Gebiet gilt folgendes.

    Einfriedigungen sind mit einer Höhe bis zu 2 m verfahrensfrei (außer im Außenbereich) und ohne eigene Abstandsfläche zulässig, jedoch richtet sich die Höhe im Vorgartenbereich (von der Straßenverkehrsfläche bis zur festgesetzten Baugrenze/Baulinie bzw. bis zur vorderen Gebäudewand) an die in der näheren Umgebung vorhandenen Einfriedigungen. Außerdem darf die Sicherheit des öffentlichen Verkehrs nicht gefährdet werden (z.B. Erfordernis von freizuhaltenden Sichtdreiecken in Straßenmündungen etc.). Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den zuständigen Sachbearbeiter.

Aktualisiert am 03.09.2025

Dieses Angebot ist Teil der Initiative Dachmarke der Bundesrepublik Deutschland für eine
Vereinheitlichung der digitalen Angebote des Bundes, der Länder und aller Kommunen.
Dienstleistungen · syfq nzm