Sie haben Elektrogeräte zu Hause, die nicht mehr funktionieren oder die Sie abgeben möchten? Erfahren Sie hier, wo Sie Ihre Elektrogeräte abgeben können.
In Elektrogeräten stecken wertvolle und teilweise seltene Rohstoffe, die recycelt werden können. Zudem sind Sie dazu verpflichtet, diese Geräte getrennt vom Restmüll zu entsorgen, da es aufgrund der zum Teil noch enthaltenen Schadstoffe zu Umweltrisiken kommen kann.
Kleine Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG) können Sie auf allen Recycling- und Grün-Stationen kostenlos abgeben. Große Elektrogeräte können Sie auf den Recycling-Stationen Blockland, Burglesum, Hohentor, Hastedt und Kirchhuchting anliefern. Viele Händler nehmen zudem die Elektro-Altgeräte in den Läden zurück.
Neben Schadstoffen wie Schwermetallen und FCKW enthalten sie aber auch eine Reihe von Wertstoffen, die es zurückzugewinnen und somit im Kreislauf zu führen gilt. Werden EAGs sachgerecht entsorgt, können so Primärrohstoffe (und damit deren aufwändige Gewinnung) ersetzt und ein wesentlicher Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen geleistet werden.
In begründeten Fällen kann die gemeinsame Vorlage des amtlichen Identitätsnachweises und des Gebührenbescheides verlangt werden.
Auf Verlangen ist von den Anliefernden unter Angabe des Namens, der Anschrift einschl. Telefonnummer und unter Vorlage des amtlichen Identitätsnachweises eine Erklärung zu unterzeichnen, in der die genaue private Herkunft der Abfälle und/oder Wertstoffe dargelegt und bestätigt wird.
Aktualisiert am 14.04.2025