Verfahren

  • Kleine Elektrogeräte nehmen alle Recycling- und Grün-Stationen an. Sie können auch die Container für Kleine Elektrogeräte auf den vielen Containerplätzen im Stadtgebiet nutzen.
  • Auf den Recycling-Stationen Blockland, Burglesum, Hohentor, Hastedt und Kirchhuchting können Sie Große Elektrogeräte anliefern – oder Sie lassen diese von der Sperrmüllabfuhr abholen.
  • Fotovoltaikmodule und Nachtspeichergeräte nimmt nur die Recycling-Station Blockland an. 
  • Batterien und Akkus (bis 500 g) werden auf allen Recycling-Stationen und in allen Geschäften angenommen, die sie auch verkaufen
  • Akkus über 500 g und Fahrradakkus werden nur auf den Recycling-Stationen Blockland und Hastedt angenommen
  • Energiesparlampen, LED-Lampen und max 20 Leuchtstoffröhren werden auf allen Recycling-Stationen angenommen
  • CDs/DVDs, Druckerpatronen und Tonerkartuschen werden auf allen Recycling-Stationen angenommen
  • Bei fest installierten Anlagen sollten Sie diese über einen Elektrofachbetrieb entsorgen. Der Betrieb übernimmt die Entsorgung in der Regel bei einem Austausch der Altgeräte.
  • Löschen Sie alle persönlichen Daten von Ihren Datenträgern, zum Beispiel mit Spezialprogrammen. 
  • Akkus und Lithium-Ionen-Akkus müssen – wenn möglich – vom Elektrogerät getrennt abgegeben werden. Bitte sichern Sie die Lithium-Ionen-Akkus dabei vor Kurzschluss, indem Sie diese separat verpacken oder die Pole überkleben.

Rechtsgrundlagen

Weitere Hinweise

  • Eine Übersicht zu den Stationen und deren Annahmen finden Sie bei Die Bremer Stadtreinigung unter Recycling- und Grün-Stationen.
  • Herausnehmbare Batterien müssen gesondert entsorgt werden.
  • Um das Recycling und die Wiederverwendung gebrauchter Elektrogeräte weiter voranzutreiben und mehr Rohstoffe zu schonen, gibt es zusätzliche Angebote: Sie können Ihre Geräte zum Beispiel in Repair Cafés reparieren lassen oder noch funktionierende Geräte an einigen Recycling-Stationen abgeben oder verschenken, damit es wiederverwendet werden kann. 
  • Eine Gefahr für die Umwelt sind illegale Sammlungen sowie Entnahmen aus Containern und vom Sperrmüll. Häufig werden nur die wertvollen Rohstoffe entnommen und die Überbleibsel illegal entsorgt. Dies schadet der Umwelt und verschwendet wertvolle Ressourcen. Sie können verantwortungs- und umweltbewusst handeln, indem Sie Ihre ausgedienten Elektrogeräte nur bei autorisierten Stellen abgeben.