zur Navigation
Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland
Sie sind hier:
  • Dienstleistungen
  • Härtefallerlass der BAföG-Rückzahlungsschuld nach Ablehnung eines Kooperationserlasses beantragen

Härtefallerlass der BAföG-Rückzahlungsschuld nach Ablehnung eines Kooperationserlasses beantragen Schule, Ausbildung und Studium

Wenn der Kooperationserlass abgelehnt wurde, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf Härtefallerlass Ihres Darlehens stellen.

  • Basisinformationen

    Ihre Entscheidung für oder gegen ein BAföG-Ausbildungsdarlehen soll Sie nicht zu Verschuldungsängsten führen. So können Sie einen Härtefallerlass stellen, wenn der Kooperationserlass abgelehnt wurde.

    Mit Härtefall ist ein nur geringfügiger Verstoß gegen Ihre Pflichten zur Zahlung und Mitwirkung im gesamten Rückzahlungszeitraum gemeint.

    Ihr Antrag kann

    • zu einem Härtefallerlass führen:
      • Ihnen wird die (Rest-)Schuld Ihres BAföG-Darlehens erlassen.
    • zu einer Ablehnung führen:
      • Sie müssen die verbliebenen Schulden in Höhe Ihres BAföG-Darlehens einschließlich offener Kosten und Zinsen zurückzahlen.

    Sie können Ihren Antrag formlos

    • telefonisch,
    • schriftlich und
    • online

    beim Bundesverwaltungsamt (BVA) stellen.

    Voraussetzungen

    Sie können einen Antrag stellen, wenn

    • Ihnen ein Kooperationserlass vom Bundesverwaltungsamt (BVA) abgelehnt wurde.

    Voraussetzungen für den Härtefallerlass:

    • innerhalb des Rückzahlungszeitraums
      • wurden höchstens 1 Mal Anschriftenermittlungskosten gegen Sie erhoben
        • das passiert, wenn Sie die Änderung Ihres Namens oder die Änderungen Ihrer Wohnanschrift nicht mitgeteilt haben und das Bundesverwaltungsamt (BVA) diese ermitteln musste
      • wurde nie ein Bußgeld gegen Sie bestandskräftig festgesetzt
        • Bußgelder werden erhoben, wenn Sie Änderungen der maßgeblichen Familien- und Einkommensverhältnisse während einer Freistellung oder Stundung nicht mitgeteilt haben
      • haben Sie sämtliche Zahlungsverpflichtungen einschließlich Kosten- und Zinsforderungen beglichen
        • sind Rückstandszinsen höchstens für die Dauer von insgesamt 150 Tagen angefallen.

    Hinweis
    Zinsen werden immer dann erhoben, wenn Sie mit einer Zahlung mehr als 45 Tage in Rückstand geraten sind.

  • Ablauf

    Den Antrag können Sie formlos

    • telefonisch
    • schriftlich und
    • online

    beim Bundesverwaltungsamt (BVA) stellen.

    • Wenn Sie Ihren Antrag telefonisch stellen:
      • Rufen Sie eine der angegebenen Telefonnummern des BVA an.
      • Stellen Sie den Antrag.
    • Wenn Sie Ihren Antrag schriftlich stellen:
      • Schicken Sie den formlosen, sowie unterschriebenen Antrag - unter Angabe Ihres Geschäftszeichens - per Post an das BVA.
    • Wenn Sie Ihren Antrag online stellen:
      • Öffnen Sie das BAföG-Online Portal des BVA und registrieren Sie sich dort.
      • Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Folgen Sie den Schritten in der E-Mail, um die Registrierung abzuschließen.
      • Melden Sie sich im BAföG-Online Portal an.
      • Klicken Sie „Antragsformulare“ an und wählen Sie das Formular „Härtefallerlass“ über den Button „Antrag stellen“ aus.
      • Füllen Sie das Formular aus und drücken Sie auf den Button „Senden“.
    • Die Entscheidung über Ihren Antrag erhalten Sie per Post vom BVA.
    • Wenn Ihr Antrag bewilligt wird, sind Sie schuldenfrei und müssen das Darlehen nicht mehr zurückzahlen.
    • Wenn Ihr Antrag abgelehnt wird, müssen Sie die verbliebene Darlehensschuld einschließlich etwaiger offener Kosten und Zinsen in einer Summe zurückzahlen.
  • Zuständige Stellen

  • Online Services

  • Gebühren / Kosten

    gebührenfrei

  • Fristen & Bearbeitungsdauer

    Welche Fristen sind zu beachten?

    innerhalb 1 Monats nach Ablehnung des Kooperationserlasses

    Wie lange dauert die Bearbeitung?

    3 Monate

  • Rechtsgrundlagen

  • Weitere Informationen

Feedback geben

Ihr Feedback wird uns helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. Sie erhalten keine persönliche Antwort. Bitte übermitteln Sie keine persönlichen Daten.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wie bewerten Sie die Seite?*

*Pflichtfeld

Aktualisiert am 22.07.2025

Dieses Angebot ist Teil der Initiative Dachmarke der Bundesrepublik Deutschland für eine
Vereinheitlichung der digitalen Angebote des Bundes, der Länder und aller Kommunen.
Dienstleistungen · syfq nzm