Die Eltern der Kinder, die zur Sprachstandsfeststellung erscheinen müssen, erhalten auf postalischem Weg in der Regel im Januar ein Informationsschreiben mit der Möglichkeit für eine Individuelle Rückmeldung. In der Regel folgt im April die Einladung zu einem Test-Termin für Anfang Mai.
Der Termin findet in der Regel in der nächstgelegenen Grundschule statt. An dem Termin erfolgt der PRIMO-Test entweder an einem PC oder iPad und wird dem Kind als eine Art Computer-Spiel erklärt. Der Test besteht aus drei Teilen für den die meisten Kinder ca. 25 bis 30 Minuten benötigen.
Parallel zum PRIMO-Test wird von der betreuenden Kita eine Einschätzung der aktiven Sprache eingeholt.
Beides zusammen (PRIMO-Test und Einschätzung der aktiven Sprache) werden anschließen ausgewertet und der Sprachstand wird festgestellt. Das Ergebnis wird den Eltern in der Regel zu Beginn der Sommerferien mitgeteilt.
Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen finden Sie auf der Internetseite der Senatorin für Kinder und Bildung. Den Link dorthin finden Sie unter "Weitere Informationen" - "Wo kann ich mehr erfahren?".
Aktualisiert am 20.08.2024