zur Navigation
Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland
Sie sind hier:

Metallabfälle zur Entsorgung abgeben

Sie haben zu Hause ausgemistet und müssen nun Metall entsorgen? Metallabfälle von Elektro- und Autoteilen zu unterscheiden, ist manchmal gar nicht so leicht. Was zu Metallabfällen zählt und wie Sie diese entsorgen, erfahren Sie hier.

  • Basisinformationen

    Metalle können Sie kostenlos an allen Recycling- und Grün-Stationen anliefern und abgeben. Es werden nur Gegenstände von bis zu 2 Metern Länge angenommen. Benzinrasenmäher müssen vor der Abgabe frei von jeglichen Betriebsmitteln sein (Öl, Benzin).

    Das sind Metalle:

    • Fahrräder, Kinderwagen, Regalteile, Wäscheständer,
    • Heizkörper, Werkzeugkisten,
    • Kerzenständer, Kochtöpfe,
    • Pfannen und Besteck aus Metall

    Das sind keine Metalle:

    • Alle Arten von Elektrogeräten, Bauabfälle und Bauschutt sowie Teile von Autos und Krafträdern

    Voraussetzungen

    • Die Anlieferung von Abfällen und Wertstoffen ist nur mit Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5t zulässig.
    • Die Anlieferung der Abfälle und Wertstoffe hat sortenrein und frei von schädlichen Verunreinigungen und Anhaftungen zu erfolgen.
    • Das Metall stammt aus einem Privathaushalt in Bremen, der an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossen ist.
  • Ablauf

    • Metallabfälle können Sie an allen Recycling- und Grünstationen abgeben.
    • Die Abfälle und Wertstoffe sind in die entsprechend beschrifteten Behälter oder Container einzufüllen.
    • Die Anlieferung der Abfälle/Wertstoffe muss in Transportgebinden (zum Beispiel in Säcken, Körben oder Kartons) erfolgen.
      • Die Transportgebinde müssen gefahrlos von einer Person über eine Treppe/Zugang in den Container geladen werden können.
      • Transportgebinde, die breiter sind als die Containeraufgänge oder die nur von zwei Personen transportiert werden können, werden aus Sicherheitsgründen abgewiesen.
      • Ebenso werden auf offenen Planen transportierte Abfälle/Wertstoffe nicht angenommen, es sei denn die Abfälle/Wertstoffe werden ebenerdig (nicht in einen Container) angenommen.

    Weitere Hinweise

    Auf den Recycling-Stationen Blockland, Burglesum, Borgfeld, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting und Oberneuland werden Fahrräder separat angenommen und in straßenverkehrstaugliche Fahrräder aufgearbeitet. 

    Transportverpackungen und -behältnisse sind von den Anliefernden wieder mitzunehmen. Mit dem Einfüllen in die Sammelbehälter/-container oder mit der Übergabe an das Betriebspersonal gehen die Abfälle, Wertstoffe und Schadstoffe in das Eigentum von der Bremer Stadtreinigung über. Dies gilt auch, soweit sie schon entladen oder sichergestellt sind.

    Die Anliefernden sind verpflichtet, Auskunft über die Herkunft der von ihnen angelieferten Abfälle und/oder Wertstoffe zu geben. Das Betriebspersonal der Station ist befugt, alle angelieferten Abfälle zu kontrollieren und Abfälle, Wertstoffe und Schadstoffe zurückzuweisen, auch wenn diese bereits abgeladen sein sollten.

  • Benötigte Unterlagen

    • Amtlicher Identitätsnachweises oder Gebührenbescheid (Original)

      In begründeten Fällen kann die gemeinsame Vorlage des amtlichen Identitätsnachweises und des Gebührenbescheides verlangt werden.

    • Erklärung Abfallherkunft

      Auf Verlangen ist von den Anliefernden unter Angabe des Namens, der Anschrift einschl. Telefonnummer und unter Vorlage des amtlichen Identitätsnachweises eine Erklärung zu unterzeichnen, in der die genaue private Herkunft der Abfälle und/oder Wertstoffe dargelegt und bestätigt wird.

  • Zuständige Stellen

  • Gebühren / Kosten

    gebührenfrei

  • Fristen & Bearbeitungsdauer

    Welche Fristen sind zu beachten?

    Es gibt keine Fristen.

    Wie lange dauert die Bearbeitung?

    Bei hohem Kundenaufkommen kann es zu Wartezeiten auf den Recycling-Stationen kommen.

  • Rechtsgrundlagen

  • Weitere Informationen

Feedback geben

Ihr Feedback wird uns helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. Sie erhalten keine persönliche Antwort. Bitte übermitteln Sie keine persönlichen Daten.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wie bewerten Sie die Seite?*

*Pflichtfeld

Aktualisiert am 21.07.2025

Dieses Angebot ist Teil der Initiative Dachmarke der Bundesrepublik Deutschland für eine
Vereinheitlichung der digitalen Angebote des Bundes, der Länder und aller Kommunen.
Dienstleistungen · syfq nzm